Das Leben ist zu kurz ,
um schlechten Wein zu trinken !

Linie Typisch (7)

"Typisch" Weißer Burgunder

Nicht übertrieben alkoholreich besitzt der Weißburgunder ein dezentes Aroma,
das häufig an grüne Nüsse, Apfel, Birne, Quitte, Aprikose, Zitrusfrüchte oder frische Ananas erinnert. Eine angenehm erfrischende Säure zeichnet ihn als vielseitig verwendbaren Menüwein aus. Der Weißburgunder präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb.

"Typisch" Pinot Grigio

Die meist kleinen, lockeren Trauben weisen gerne einen hohen Zuckergehalt und geringe bis moderate Säurewerte auf. "Typisch" ist eine Säure mit Erinnerungen an Birne und Nüsse, nuancenreich und frisch mit cremiger Textur und voller Würze im Abgang; ein eleganter und beständiger Sommerwein, aufrichtig und geradlinig, der eine ausgeprägte volle Würze im Mund hinterlässt. Die aus dem Grauburgunder gekelterten Weine besitzen meistens eine kräftige goldgelbe Farbe. Bei sehr guten Qualitäten kann man manchmal auch leichte Brauntöne wahrnehmen.

"Typisch" Sauvignon Blanc

Man nimmt deutliche Aromen von Johannisbeere und Stachelbeere, häufig ergänzt durch "grüne" Töne, wie etwa frisch gemähtes Gras, wahr. Dazu kommt eine einzigartige Mineralität gepaart mit einer unterstützenden Säurestruktur.
Der junge Sauvignon zeichnet sich durch ansehnliche grüne Reflexe im Glas aus. Reifere Weine erscheinen in einem kräftigen grün-gelb. Auch im Duft unterscheidet sich der klassische Sauvignon vom reiferen Typ. Von brennesselartig bis grasig, im reiferen Stadium würzige Paprikatöne bis zum kräftigen Chassis – also Duft nach reifer, schwarzer Ribisel.

"Typisch" Merlot/Cabernet-Sauvignon Rosé

Der beerige Duft von frischen Erdbeeren, Himbeeren und knackiger, roter Paprika nehmen einem den letzten Willen. Komplex am Gaumen mit kraftvoll harmonischem Süße-Säure-Spiel, dringt im Abgang Rotwein-Charakter deutlich wärmend zu Tage.
Die Verbindung von würzig-rassigem Cabernet Sauvignon und fruchtig samtigen Merlot machen dieses Cuvée zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis .
Der Cabernet Sauvignon Merlot Rosé erstrahlt in einem leuchtenden Granatrot.

"Typisch" Cabernet Sauvignon

Die Rebe hat so große Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie als Edelrebe bezeichnet wird. Die Weine weisen immer einen konzentrierten Fruchtgeschmack mit einem tragenden Gerüst von Tanninen und Säuren auf. Erschwert wird die Identifizierung der Traube im Wein durch die Tatsache, dass die Rebe kaum sortenrein angeboten wird. Andere Früchte wie Maulbeeren, Brombeeren, schwarze Kirschen und Pflaumen sind ebenfalls zu schmecken. Daneben sind Anklänge von Pfefferminz und Eukalyptus sehr typisch, in manchen Weinen kann man auch Bleistiftschabsel, Zedernholz, Zigarettenkistchenholz, Tabak und Schokolade erkennen.

"Typisch" Merlot

Der rubinrote Merlot ist weich, schmeckt ein wenig nach Pflaumen, hat einen mittleren Alkohol-Gehalt. Merlot reift relativ früh und in vielen Gegenden Mitteleuropas daher auch gut aus; man kann ihn bereits zwei oder drei Wochen vor den Cabernet-Sorten ernten.
Der Charakter der Merlot-Weine ist körperreich, vollmundig und fruchtig. Die im Idealfall eleganten Weine besitzen meist weiche Tannine, erinnern an Heidelbeeren, Pflaumen und Brombeeren und erhalten im Laufe ihrer Reife auch schöne Kräuternoten.

"Typisch" Spätburgunder

Der Spätburgunder schmeckt vollmundig, samtig, hat ein fruchtiges Aroma und Nuancen von Mandel. Der "typische" Spätburgunder hat einen leicht süßlichen Duft nach roten Früchten, von Erdbeere über Kirsche und Brombeere bis hin zur schwarzen Johannisbeere.
Er ist nicht sehr farbintensiv, mild, gerbstoffarm und besitzt eine rostrote Farbe. Neben diesem klassischen Typ gewinnt der moderne Spätburgunder mit kräftigem Rot, mehr Gerbstoff, weniger Säure, immer mehr an Bedeutung.